Freitagabend ist mein Geschenk angekommen – nachdem Jule ihres schon am Mittwoch erhalten hatte: das Canon 2.8 L Macro Objektiv mit Bildstabilisator. Bei unserer Fototour am Herrentag war ich schon ganz neidisch auf Jule, die ohne Stativ seelenruhig Aufnahmen machen konnte.
Ich bin dann am Samstagvormittag ins Schwarzhölzl zu den Helm-Azurjungfern gefahren (Bericht folgt noch) und war auch schon ganz angetan vom Objektiv. Aber tagsüber bei hellem Licht kann ja jedes Objektive tolle Bilder liefern – abgesehen vom fürchterlichen Wind.
Zum Abend hin ging es raus nach Riem, um am See Libellen und Bläuling als Testobjekte vor die Kamera zu bekommen. Der Wind hatte sich glücklicherweise schon gelegt und so war es keine zu starke Wackelpartie.
Libellen waren noch nicht sehr viele unterwegs, ich konnte nur 3 Arten finden:
Die Becherjungfer und die..
Große Pechlibelle, leider mit Mibenlarven am Bauch besetzt. Genau wie letztes Jahr, viele Libellen sind von den kleinen Parasiten befallen. Und als letzte Art…
…die Hufeisen-Azurjungfer. Auch diese war von Milbenlarven befallen.
Aber Bläulinge waren ohne Ende auf den Wiesen am schlafen, nicht nur alleine sondern in Gruppen und teilweise zusammen auf einem Halm..
Es dominierten die zwei für Riem typischen Arten,
der Idas oder Ginsterbläuling (Plebeus idas). Eine im Rest Deutschlands eher seltene Art. Hier in München aber noch häufig anzutreffen. Daneben kommt natürlich…
der Gemeiner Bläuling / Hauhechel-Bläuling / Ikarus-Bläuling (Polyommatus icarus) an allen Ecken und Enden vor.
Und noch ein Idas-Bläuling…
Neben diesen zwei in Riem sehr häufigen Arten habe ich noch zwei Exemplare vom Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) angetroffen.
Sein Name ist Programm, er ist erheblich kleiner als die beiden anderen und dazu noch recht unscheinbar.
Wer momentan leicht welche finden möchte, der muss zum Campeon in Unterhaching fahren. Letztes Wochenende waren sie dort massenhaft vorhanden.
Und zum Abschluss noch eine schlafende Wildbiene. Ich muss sagen, dass Objektiv ist der Hammer und ich ärger mich, dass ich mir das damals nicht gleich gekauft habe…
Alle Aufnahmen in diesem Blogpost sind frei Hand, teilweise bei 1/40 Sekunde und ISO 800/1000.
sehr feines Bokeh hat deine neue Errungenschaft!
WOW! Tolle Anschaffung. 🙂
Ja, scheint sich zu lohnen 🙂
Das L ist einfach saucool! 🙂