Angefangen hat unser sonniges Wochenende mit einem Solo-Ausflug von Marcel an den Abfanggraben, immer noch in der Hoffnung einen Dunklen-Wiesenknopf-Ameisenbläuling zu finden. Leider wieder Fehlanzeige. Aber man merkt, dass der Sommer eingekehrt ist. Alles war voller Waldvögel (Aphantopus hyperantus) und Schachbrettfalter (Melanargia galathea). Auf dem Rückweg konnte ich noch einen Mittleren-Weinschwärmer (Deilephila elpenor) im Gras […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Ausflug
Teufelsgraben und bald geht es in die weite Welt hinaus. + Hilfe...
Bevor es am Wochenende wieder ins Moor (vermutlich bei Egling) und in den Teufelsgraben geht, möchte ich euch noch unsere Ausbeute vom vorletzten Wochenende vorstellen. Wir werden uns mit diesem Blogpost langsam in unseren verdienten Urlaub verabschieden. Urlaub? Ja, endlich wieder. Nachdem wir letztes Jahr mit Malediven, Dubai, London und Nuweiba recht viel Zeit mit […]
Besuch zweier LBV-Biotope
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ist in Bayern das, was in anderen Bundesländern der NABU ist. Der LBV in München kümmert sich unter anderem um die Pflege einiger interessanter Biotopflächen. So habe ich hier im Blog u.a. schon über das wunderbare Biotop am Ackermannbogen (Nächste Führung am 25.06.) und die alte Kiestrasse in Allach-Untermenzing berichtet. […]
Morgenstund hat Tau im Mund
Rückblicken waren es wirklich vier (eigentlich sogar fünf) sehr ereignisreiche Tage – zumindest für Insekten-Nerds… Angefangen hat es am Donnerstag mit der sehr interessanten Führung am Ackermann-Bogen (versklavte Ameisen und eine selterner Bläuling bei der Paarung). Am Freitagabend sind wir dann an den Riemer See gefahren und endlich ist Leben in den Park eingekehrt. Die […]
Im Reich des Idas-Bläulings oder das Leid der Sklavenameise
München liegt am Ende der sogenannten Münchner Schotterebene, einer in den Eiszeiten entstandene Schotterfläche mit den großen Mooren am nördlichen Ende (Erdinger Moos, Dachauer Niedermoor und Aubinger Moos). Die Ebene besteht aus drei Schotterlagen der vergangenen Eiszeiten, getrennt durch Lehmschichten der Zwischenzeiten. Südlich der großen Moose waren die Wiesen der Münchner Schotterebene eher mager und […]
Regen, Regen, Regen…
Starker Dauerregen hat den Süden und den Südosten der Republik fest im Griff. Für Natur und Mensch ist es momentan kein Zuckerschlecken. Nicht nur unsere geliebten Libellen und Schmetterlinge haben Problem auch das Nutzvieh leidet unter der dauernden Nässe. Aber der emsige Fotograf läßt sich davon nur bedingt abschrecken und stürzt sich in die Fluten […]
Helm-Azurjungfer – Coenagrion mercuriale – im Dachauer Moos
Nachdem mein (Marcel) Ausflug an den Moosgraben am letzten Wochenende leider nicht mit Erfolg gekrönt war, habe ich den Sonnenschein am Dienstagabend ausgenutzt und bin wieder zum Schwarzhölzl gefahren. Diesmal habe ich aber auf der anderen Seite des Holzes geparkt, und wollte mich per google maps zum von Libellen bewohnten Graben navigieren. Leider scheinen die […]
Von der Moosschwaige ins Schwarzhölzl
Am Samstag war ich (Marcel) – trotz nicht berauschenden Wetters – auf der Suche nach zwei Libellenarten. Einer sehr prächtigen und einer sehr seltenen. Angefangen hat meine kleine Tour morgens in der Moosschwaige bei Aubing. Die Moosschwaige ist ein altes, unter Denkmalschutz stehendes Gutsschlößlichen am Münchner Stadtrand – abseits anderer Bebauung. Das Gut wird heutzutage […]