Das Libellenjahr beginnt immer mit den Kleinlibellen (und wird hoffentlich auch mit ihnen enden). Anfang April 2015 sind die Winterlibellen aus ihren Überwinterungsquartieren an die Gewässer zurück gekehrt. Am ersten Tag waren nur einzelne anzutreffen, aber schon einen Tag später waren es unzählige. Noch war die Natur nur braun, kaum frisches Grün und die Libellen […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Jahreszeiten
Der Lauf des Jahres
Nochmals in Leipheim bei den Heidelibellen
Jetzt ist der Hochsommer vorbei, viele Libellenarten fliegen schon nicht mehr und etlichen sieht man ihre Erfahrungen und Abenteuer an. Sie sind aber trotzdem noch schön anzusehen. Insbesondere die Libelle des Jahres, Sympetrum flaveolum – Gefleckte Heidelibelle. An dem Tag war es sehr heiss und alle Libellen saßen im Schatten und viele haben sich am Zaun […]
Murmeltiere an der Bachlalm
Wir beide lieben ja alle Tiere, aber ein paar haben es uns neben allem Fischigen und allem Wassergetier besonders angetan. Dazu gehören die großen (und auch die kleinen) Nager und ähnlich aussehende (hier sind Wombats gemeint 😉 ). Österreich ist mit großen Nagern wirklich gut beschenkt worden. Da sind zum einen die Ziesel in der […]
Libellen und Heideblüte im Eglinger Filz
Das Eglinger Filz, nicht zu verwechseln mit dem benachbarten Spatenbräufilz, ist zusammen mit dem Ascholdinger Filz der größte Moorkomplex im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Es liegt zwischen Egling und Ascholding bei Oberegling. Es wurde vom LBV mit viel Fleiß und Arbeit renaturiert, d.h. die fortschreitende Entwässerung wurde gestoppt, die Gräben durch Torfdämme aufgestaut und in Fäll- und […]
Die Sumpf Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum
Nachdem ich regelmäßig über die Gebänderte Heidelibelle Sympetrum pedemontanum geschrieben habe, möchte ich diesen Blogeintrag nun ihrer in Bayern viel selteneren Schwesternart, der Sumpf-Heidelibelle widmen. Die Sumpf-Heidelibelle Sympetrum depressiusculum hat ihren deutschen Namen nach ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet. Im Englischen wird sie spotted darter nach ihren seitlichen schwarzen Flecken auf dem Hinterleib und im amerikanischen marshland […]
Ausgetrocknete Gewässer helfen manchen Heidelibellen
Wenn man bedenkt, dass Libellenlarven im Wasser leben, dann klingt es unglaublich, das ausgetrocknete Gewässer Heidelibellen helfen können. Es ist aber so und wieder ein tolles Beispiel, wie sich einzelne Spezies im Laufe der Evolution an Nischen angepasst haben. Für die Schwarzen Heidelibellen Sympetrum danae bedeutet es, dass ihre Fressfeinde, die Fische stark reduziert bis […]
Gebänderte Heidelibellen – Teil 2
Sympetrum pedemontanum – die Heidelibelle mit dem schönsten Aussehen und dem poetischsten Namen. Pede monatanum – zu Füßen der Berge. Benannt nach der alten Bezeichnung des Piemont in Italien, dem Ort ihrer Entdeckung. Viel schöner als der schnöde das Aussehen beschreibende deutsche oder englische Name. Gestern habe ich sie nochmals besucht und sie beim Reifen […]
Gebänderte Heidelibellen – 2015 wieder zahlreich
In einem von uns seit 3 Jahren beobachteten Habitat fällt uns die große Schwankung im Bestand der Gebänderten Heidelibelle Sympetrum pedemontanum auf. Bei dem Habitat handelt es sich um das Ende eines Bachlaufs, der dort versickert. Vorher sind kleine, ehemalig Fischweiher. Große Teile können bei starker Trockenheit großflächig trocken fallen. Einzelne Weiherfragmente bleiben aber bestehen. Es bilden sich […]