Zum Hauptinhalt springen

Rückblick auf das Schmetterlingsjahr 2013 – Teil 1: Bläulinge

Rückblick auf das Schmetterlingsjahr 2013 – Teil 1: Bläulinge

Das Insektenjahr neigt sich langsam dem Ende zu und da wir, aufgrund unserer kranken Katze Twipsy, am Wochenende nicht unterwegs sein konnten, beginne ich hier mit dem ersten Jahresrückblick. Angefangen hat das Schmetterlingsjahr 2013 durch den langen kalten Winter und die darauf folgenden starken Regenfälle und Überschwemmungen alles andere als optimal. Doch dann wurden Juli […]

Besuch im Eulenzoo

Besuch im Eulenzoo

Wir waren wieder unterwegs um für euch und uns etwas Neues zu entdecken. Diesmal sind wir in die Oberpfalz gefahren um Eulen zu sehen. Wir haben den Eulenhof in Großalfalterbach/Deining besucht. Mit ihrem Eulenhof widmen sich Helmut Kraus und Sigrid Lippert der Nachzucht von heimischen und exotischen Eulen zur Arterhaltung, Auswilderung und als Passion. Dazu […]

Schmetterlinge in Bayern bestimmen

Schmetterlinge in Bayern bestimmen

Wie wohl jeder aus eigener Erfahrung weiss, lassen sich Schmetterlinge oft ganz einfach nach ihrem Aussehen bestimmen. Einen Schwalbenschwanz oder ein Tagpfauenauge zu erkennen, dies dürfte faste jedem gelingen. Dann kennen noch viele den Zitronenfalter und alle weißen Schmetterlinge werden zu Kohl-Weißlinge und alle blauen sind Bläulinge. Ungefähr auf diesem (Un-)Wissensstand war ich (Marcel) gut […]

Literatur zur Artenbestimmung

Literatur zur Artenbestimmung

Das verregnete Wochenende habe ich dazu genutzt eine ausführliche Liste unserer Bestimmungsbücher anzulegen. Eine reine Fleißarbeit, aber ich wollte es schon immer mal machen und es ist eine schöne Ausgangsbasis für einzelne Rezensionen. Diese werden dann im Laufe des langen Winters erfolgen. Hier geht es zur Seite mit der Bestimmungsliteratur.

Auf der Suche nach den letzten Resten – das Erdinger Moos

Auf der Suche nach den letzten Resten – das Erdinger Moos

Das Erdinger Moos, in alten Karten noch das Isar-Moos, war ursprünglich Teil der großen Moorgebiete, die sich an den nördlichen Rand der Münchner Schotterebene anschlossen. Die Schotterschichten der Ebene und die darunter liegenden wasserundurchlässigen Schichten sind leicht nach Norden geneigt und so kann das Wasser aus den Alpen abfliessen. Mit zunehmenden Abstand zu den Alpen […]

Mit neuen Gummistiefeln im Stucksdorfer Moos und ein Stellengesu...

Mit neuen Gummistiefeln im Stucksdorfer Moos und ein Stellengesuch als Möserberichterstatter

Sonntagvormittag sind wir zur Gartenlust   in den Schlosspark nach  Planegg gefahren, um dort nach Gummistiefeln für Jule Ausschau zu halten. Wir wussten, dass dort Blickpunkt Garten mit einem Stand vertreten war. Nach kurzer Suche haben wir den Stand gefunden und sie hatten auch Le Chameau Gummistiefel vorrätig. Da ich (Marcel) von der Qualität schon seit längerem angetan […]