Wie wohl jeder aus eigener Erfahrung weiss, lassen sich Schmetterlinge oft ganz einfach nach ihrem Aussehen bestimmen. Einen Schwalbenschwanz oder ein Tagpfauenauge zu erkennen, dies dürfte faste jedem gelingen. Dann kennen noch viele den Zitronenfalter und alle weißen Schmetterlinge werden zu Kohl-Weißlinge und alle blauen sind Bläulinge.
Ungefähr auf diesem (Un-)Wissensstand war ich (Marcel) gut 40 Jahre meines Lebens. Doch dann kam die Begeisterung für die Makrofotografie und ich entdeckte immer mehr Schmetterlinge durch das schöne Bayern flattern. Viele hatte ich vorher noch nie wahrgenommen und ich war doch überrascht wie viele verschieden Arten es gibt. Nun ging es an das leidige Thema Art-Bestimmung.
Neben der Online-Recherche (Links am Ende des Artikels) gibt es natürlich den klassischen Weg über die Bestimmungsliteratur. Angefangen haben wir mit zwei Kosmos Schmetterlingsführern.
Erstens der “Der neue Kosmos Schmetterlingsführer”, der neben den Schmetterlingen auch Raupen und deren Futterpflanzen enthält. Mit über 300 Schmetterlingsarten ist die Vielfalt schon recht groß. Es werden u.a. auch Eulen, Spinner und Spanner abgehandelt. Zu vielen Arten gibt es mehrere Fotos, oft Männchen und Weibchen sowie Raupenbilder. Die Fotos sind sehr gut und lassen eine eindeutige Bestimmung zu. Bei den Bläulingen stößt das Buch aber an seine Grenze, was nun nicht verwunderlich ist, da die Vielzahl doch immens (allein in Deutschland 49 Arten in 3 Unterfamilien) und die Unterscheidung oft sehr schwierig ist.
Für jeden Falter sind Flugzeit und Raupenzeit sowie Futterpflanzen und Habitat angegeben. Mit knapp 450 Seiten aber kein Buch für die Westentasche und bei 700g auch nicht für stundenlange Wanderungen geeignet.
Einen Bestimmungsschlüssel enthält das Buch nicht, ist aber für den Anfang auch nicht unbedingt notwendig und verwirrt den unerfahrenen Schmetterlingsfreund nur.
Für unterwegs eignet sich unser zweites Buch, der Kosmos-Naturführer “Welcher Schmetterling ist das?” hervorragend. Mit 220 Seiten und unter 300g findet sich für ihn immer ein Plätzchen im Wanderrucksack.
Dieser kleine und handliche Schmetterlingsführer enthält nur die “Tagfalter”. Für die Schnelle Bestimmung reicht er meist aus. Oft wird das Foto der Falteroberseite noch mit einer Zeichnung von Unterseite oder der Raupe ergänzt. Auch hier sind alle wichtigen Informationen, wie Habitat und Flugzeit angegeben.
Beide Bücher ergänzen sich auch inhaltlich, da in ihnen nicht immer dieselben Arten abgebildet sind. Beide Führer decken aber nicht alle alpinen Arten ab.
Wer dann tiefer in die Materie der bayrischen Schmetterlinge einsteigen möchte, der kommt an den folgenden beiden Büchern nicht vorbei.
Da wäre zum einen ein kleines Büchlein namens “Die Tagfalter Bayerns und Österreichs”. Dieses gut 400g leichte und 250 Seiten dicke Büchlein enthält alle 172 Tagfalter Arten Bayerns bzw. alle 215 Arten Österreichs.
Im ersten Teil findet sich eine detaillierte Beschreibung des Falters mit Habitat, Larvenzeit, Flugzeit, Verbreitung und Gefährdung. Dann kommt ein kurzer Teil mit Genitalien, die bei einigen Arten zur sicheren Bestimmung herangezogen werden müssen. Nun folgt eine Bestimmungshilfe mit Fotos, die eine schnelle Einsortierung der Art ermöglicht. Den Schlussteil bilden Farbtafeln mit allen Faltern. Wenn zur Bestimmung notwendig mit Ober/Unterseite von weiblichen wie männlichen Faltern sowie Detailvergrößerungen. Hiermit lassen sich mit etwas Übung fast alle Schmetterlinge in Bayern und Österreich bestimmen.
Bei den Arten, die sich nur genetisch oder durch das Genital unterscheiden, kann man oft über den Fundort herausfinden was für ein Falter vorliegt. Ein gutes Beispiel hierfür sind in Bayern die Silberfleck-Bläulinge. Der Plebejus argus (Argus-Bläuling) kommt überwiegend im Alpenraum vor, der Plebejus idas (Idas-Bläuling) kommt dagegen fast nur im Münchner Raum vor und die dritte Art, der Plebejus argyrognomon (Kronwickenbläuling) findet sich um Regensburg und Würzburg. Seit 2013 gibt es endlich den Verbreitungsatlas “Tagfalter in Bayern”. Dieser 2,5 Kilo schwere und 780 Seiten dicke Wälzer enthält alles was das bayrische Entomologen bzw. Lepidopterologenherz begehrt. Pro Falter finden sich zwar nur ein bis zwei Fotos in diesem Buch, weshalb der Atlas nicht als alleiniges Bestimmungsbuch reicht. Dafür bekommt man aber zahlreiche zusätzliche Informationen. Detailliert wird über Verbreitung, den Bestand und den Schutz in Bayern berichtet. Dazu gibt es eine Verbreitungskarte und Diagramme zu Flugzeit und Höhenverbreitung. Minimum sind es immer zwei Seiten pro Falter, oft aber mehr. Ich könnte stundenlang drin schmökern.
Mit diesen vier Büchern lassen sich ohne Internet schon fast alle Falter Bayerns bestimmen. Wenn dann noch das Interesse an Raupen vorhanden ist, dann sei einem das antiquarische Büchlein “Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen” (400g, 300 Seiten) ans Herz gelegt.
An den Teil mit knapper schriftlicher Beschreibung der Falterarten schliessen sich Farbtafeln mit den Schmetterlingen und Raupen, sortiert nach Futterpflanzen an. Die Qualität der Zeichnung ist nicht mehr auf dem Stand der Technik, doch zur Raupenbestimmung ist es trotzdem sehr hilfreich. Es werden aber nicht alle Morphen der jeweiligen Arten abgebildet. Früher war man jetzt aufgeschmissen, wenn man nicht selber eine umfangreiche Sammlung an Schmetterlingen und Larven sein eigen nannte. Doch Dank Digitalfotografie und Internet ist es viel einfacher geworden.
Internetquellen zur Bestimmung
Ab und an stößt man wieder auf schwierige Fälle und wenn einem kein erfahrener Schmetterlingsfreund zur Seite steht, dann kann einem das Internet weiterhelfen.
Die erste Anlaufstelle sollte das Lepiforum sein. Neben vielen Beispielfotos kann man im Forum immer Fragen stellen und Fotos einstellen.
Neben dem Lepiforum ist Schmetterling-Raupe eine große Hilfe. Besonders hilfreich bei der Raupenbestimmung. Eine Umfangreiche Datenbank mit Bildern und Beschreibungen der Schmetterlinge Bayerns und Baden-Würtembergs hat Michael Kratochwill auf seiner Webseite zusammengestellt.
Die Tagfalter Oberbayerns finden sich auf Tagschmetterling.de.
Eine weitere wichtige Quelle ist die Artengalerie des Makroforums. Die Artengalerie ist nicht nur für Schmetterlinge hilfreich.
Und für Fragen bezüglich aller einheimischer Insekten ist die Insektenbox erste Anlaufstelle. Die Fotos sind zwar nicht die besten, aber dafür ist die Artenvielfalt unglaublich gross.
Bei ganz kniffeligen Fragen oder wenn einen das Schmetterlingsfieber übermannt hat, dann ist die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V. (ABE) genau das Richtige.
Wer schon etwas Erfahrung in der Bestimmung von Schmetterlingen hat und die Zeit findet jede Woche eine zuvor festgelegte Strecke abzugehen und dort alle gefundenen Schmetterlinge zu notieren, der kann das Projekt Tagfalter-Monitoring unterstützen.
Und zum Schluss nochmals die Literaturliste zur Bestimmung der bayrischen Schmetterlinge.
LBV-Schmetterlingsgruppe
Für Münchner Schmetterlingsfreunde gibt es z.B. die Schmetterlingsgruppe des LBV. Diese trifft sich einmal im Monat um Wissen und Erfahrungen rund um Schmetterlinge auszutauschen und gemeinsam Biotope zu betreuen. Link zur Gruppe.
Literatur zur Schmetterlingsbestimmung in Bayern
- Die Tagfalter Bayerns und Österreichs (vergriffen)
C. Stettner, M. Bräu, P. Gros, O. Wanninger, Hrsg.: Bayrische Akademie für Naturschutz und Landespflege, 2. Auflage 2011, 400g, 250 Seiten
ISBN: 3-931175-89-8
Amazon-Link* oder bei Media-Natur - KosmosNaturführer: Der neue Kosmos Schmetterlingsführer
Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen
Bellmann, 2. Auflage 2009, Stuttgart, 700g, 450 Seiten
ISBN: 978-3-440-11965-5
Amazon-Link* oder direkt bei Kosmos oder im Nabu-Shop - KosmosNaturführer: Welcher Schmetterling ist das?
Die wichtigsten Arten einfach und sicher bestimmen
Gerstmeier, 3. Auflage 2008, Stuttgart, 300g, 220 Seiten
ISBN: 978-3-440-11558-9
Amazon-Link* oder zur 4. Auflage bei Kosmos oder im Nabu-Shop - Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen (vergriffen)
D.J. Carter & B. Hargreaves, Deutsche 1. Auflage 1997 , Berlin, 400g, 300 Seiten
Original: A field Guide to Caterpillars of Butterflies and Moth in Britain and Europe, 1996
ISBN 3-490-13918-6
Amazon-Link* oder bei Eurobuch oder books.google - Tagfalter in Bayern (Schmetterlings-Verbreitungsatlas)
M.Bräu, R.Bolz, H. Kolbeck, A. Nunner, Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Bayrischer Entomologen e.V. und dem Bayrischen Landesamt für Umwelt, Ulmer Stuttgart 2013, 2500g, 780 Seiten
ISBN: 978-3-8001-7985-5
Amazon-Link* oder im LBV-Shop oder beim Verlag Ulmer
Linkliste in Kurzform
- Lepiforum – Viele Fotos und Forum zum Fragen stellen
- Schmetterling-Raupe – Viele Fotos, gute anlaufstelle für Raupen
- Datenbank der Schmetterlinge Bayerns und Badenwürtembergs auf www.schmetterlinge-bayern-bw.de
- Tagschmetterling.de – Tagfalter Oberbayerns in Wort und Bild
- Artengalerie des Makroforums
- Insektenbox – Unfangreiche Sammlung der Insekten Deutschlands
- Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen e.V. (ABE) – Zusammenschluss der Spezialisten Bayerns
- Tagfalter-Monitoring – Schmetterlinge zählen
- Wiesenknopf-Monitoring – Finde den Wiesenknopf
* Amazon Partnerlink. Wenn Du hierüber kaufst, dann bekomme ich eine kleine Provision und die wird gespendet.
super!
Danke 🙂