Das Libellenjahr beginnt immer mit den Kleinlibellen (und wird hoffentlich auch mit ihnen enden). Anfang April 2015 sind die Winterlibellen aus ihren Überwinterungsquartieren an die Gewässer zurück gekehrt. Am ersten Tag waren nur einzelne anzutreffen, aber schon einen Tag später waren es unzählige. Noch war die Natur nur braun, kaum frisches Grün und die Libellen […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Tiere
Herbstbalz des Sperlingskauzes
Der Sperlingskauz Glaucidium passerinum (Eurasian pygmy owl) ist die kleinste Eule Europas – sie ist kleiner als 20 cm und das Männchen wiegt weniger als 70g. Das Weibchen ist eulentypisch etwas größer und schwerer. Sperlingskäuze sind tagaktiv, so entgehen sie der Gefahr Beute der größeren Eulenarten zu werden. Sie Sonnen sich gerne auf den Spitzen von […]
Schmetterlinge 2015 – das Jahr im Rückblick – Tagfalter Teil 1
Das Jahr 2015 war hinsichtlich der Schmetterlinge ein komisches, eigentlich nicht so berauschendes Jahr. Erst war es zu feucht und bei uns in Bayern anschließend extrem heiß und zu trocken. In Wien konnte ich endlich einen Aurorafalter aufnehmen, ein schon länger gehegter Wunsch von mir. Letztes Jahr waren noch sehr viele Perlmutt(er) und Scheckenfalter im […]
Schmetterlinge zum Herbstbeginn
Die große Zeit der Schmetterlinge ist für dieses Jahr leider schon vorbei – aber es fliegen trotzdem noch etliche Bläulinge über die Wiesen. Ich finde ja, dass die bräunlichen Bläulingsunterseiten mit dem ausgedorrten Wiesen wunderbar harmonieren. Da es nicht mehr so warm ist, schlafen die Bläulinge schon recht früh – und natürlich bläulingsschnell – ein. So […]
Nochmals in Leipheim bei den Heidelibellen
Jetzt ist der Hochsommer vorbei, viele Libellenarten fliegen schon nicht mehr und etlichen sieht man ihre Erfahrungen und Abenteuer an. Sie sind aber trotzdem noch schön anzusehen. Insbesondere die Libelle des Jahres, Sympetrum flaveolum – Gefleckte Heidelibelle. An dem Tag war es sehr heiss und alle Libellen saßen im Schatten und viele haben sich am Zaun […]
Heidelibellen – Teil 1
Im deutschsprachigen Raum kommen neun Arten der Gattung Heidelibelle vor. Weltweit sind es momentan 63 Arten – und die Diskussionen wer dazugehören darf und wer nicht oder wer überhaupt eine eigene Art ist, ist wie in vielen Bereichen der Biologie auch hier noch nicht abgeschlossen (Dijkstra 2012). Die Gattung der Heidelibellen gehört zu den Segellibellen (Libellulidae) […]
Libellen und Heideblüte im Eglinger Filz
Das Eglinger Filz, nicht zu verwechseln mit dem benachbarten Spatenbräufilz, ist zusammen mit dem Ascholdinger Filz der größte Moorkomplex im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Es liegt zwischen Egling und Ascholding bei Oberegling. Es wurde vom LBV mit viel Fleiß und Arbeit renaturiert, d.h. die fortschreitende Entwässerung wurde gestoppt, die Gräben durch Torfdämme aufgestaut und in Fäll- und […]
Die Sumpf Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum
Nachdem ich regelmäßig über die Gebänderte Heidelibelle Sympetrum pedemontanum geschrieben habe, möchte ich diesen Blogeintrag nun ihrer in Bayern viel selteneren Schwesternart, der Sumpf-Heidelibelle widmen. Die Sumpf-Heidelibelle Sympetrum depressiusculum hat ihren deutschen Namen nach ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet. Im Englischen wird sie spotted darter nach ihren seitlichen schwarzen Flecken auf dem Hinterleib und im amerikanischen marshland […]