Zum Hauptinhalt springen

Libellen und Heideblüte im Eglinger Filz

Libellen und Heideblüte im Eglinger Filz

Das Eglinger Filz, nicht zu verwechseln mit dem benachbarten Spatenbräufilz, ist zusammen mit dem Ascholdinger Filz der größte Moorkomplex im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Es liegt zwischen Egling und Ascholding bei Oberegling. Es wurde vom LBV mit viel Fleiß und Arbeit renaturiert, d.h. die fortschreitende Entwässerung wurde gestoppt, die Gräben durch Torfdämme aufgestaut und in Fäll- und […]

Die Sumpf Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum

Die Sumpf Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum

Nachdem ich regelmäßig über die Gebänderte Heidelibelle Sympetrum pedemontanum  geschrieben habe, möchte ich diesen Blogeintrag nun ihrer in Bayern viel selteneren Schwesternart, der Sumpf-Heidelibelle widmen. Die Sumpf-Heidelibelle Sympetrum depressiusculum hat ihren deutschen Namen nach ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet. Im Englischen wird sie spotted darter nach ihren seitlichen schwarzen Flecken auf dem Hinterleib und im amerikanischen marshland […]

Ausgetrocknete Gewässer helfen manchen Heidelibellen

Ausgetrocknete Gewässer helfen manchen Heidelibellen

Wenn man bedenkt, dass Libellenlarven im Wasser leben,  dann klingt es unglaublich, das ausgetrocknete Gewässer Heidelibellen helfen können. Es ist aber so und wieder ein tolles Beispiel, wie sich einzelne Spezies im Laufe der Evolution an Nischen angepasst haben. Für die Schwarzen Heidelibellen Sympetrum danae bedeutet es, dass ihre Fressfeinde, die Fische stark reduziert bis […]

Myrmekophilie – Das Zusammenleben von Ameisen und Bläulingen

Myrmekophilie – Das Zusammenleben von Ameisen und Bläulingen

Myrmekophilie ist eine Wortzusammensetzung aus den griechischen Worten  myrmeko-  (Ameise) und philia (Freundschaft). Es bezeichnet das Zusammenleben von Ameisen mit anderen Tieren.  Freundschaft soll man in dem Begriff bitte nicht überbewerten. Die bekannteste Form ist die wohl die Trophobiose. so wird das Verhalten bezeichnet, wenn ein Lebewesen für Schutz einem anderen Nahrung anbietet. Den Fachbegriff mag kaum jemand kennen, […]

Brachfläche an der Lassalle Straße

Brachfläche an der Lassalle Straße

Im Münchner Norden, westlich der Lassalle-Straße, befindet sich eine in den 70er Jahren geräumte Brachfläche. Ich weiß nicht, warum diese Fläche noch dort ist, zum Teil wird sie wohl jetzt als ökologische Ausgleichsfläche genutzt. Teile sind schon wieder zugewachsen aber es gibt noch genügend Schotterflächen mit Magerrasen, der sehr an eine Brenne / Heißlände erinnert.   Mich […]

3. Startbahn wäre der Tod vieler seltener Arten

3. Startbahn wäre der Tod vieler seltener Arten

Leider sind die Gegner der 3. Start und Landebahn vor Gericht gescheitert. Theoretisch könnte das vier Kilometer lange und 60m breite Monstrum sich schon morgen in  die Landschaft gebaut werden.  340 Hektar müssen versiegelt werden, das sind mehr als 475 zusätzliche Fußballfelder aus Beton und Teer in einer schon jetzt sehr belasteten Gegend. Wer sich in der […]