Wenn man bedenkt, dass Libellenlarven im Wasser leben, dann klingt es unglaublich, das ausgetrocknete Gewässer Heidelibellen helfen können. Es ist aber so und wieder ein tolles Beispiel, wie sich einzelne Spezies im Laufe der Evolution an Nischen angepasst haben. Für die Schwarzen Heidelibellen Sympetrum danae bedeutet es, dass ihre Fressfeinde, die Fische stark reduziert bis […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Tiere
Gefleckte Heidelibelle – Libelle des Jahres 2015
Seit 2011 wird in Deutschland durch den BUND und der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) die Libelle des Jahres gewählt. Dieses Jahr ist es die Gefleckte Heidelibelle Sympetrum flaveolum. Sie wurde zur Libelle des Jahres gekürt, weil es zu einen als dramatisch zu bezeichnenden Rückgang in ihrem Bestand gekommen ist. Sie war einst häufig und weit verbreitet ist […]
Myrmekophilie – Das Zusammenleben von Ameisen und Bläulingen
Myrmekophilie ist eine Wortzusammensetzung aus den griechischen Worten myrmeko- (Ameise) und philia (Freundschaft). Es bezeichnet das Zusammenleben von Ameisen mit anderen Tieren. Freundschaft soll man in dem Begriff bitte nicht überbewerten. Die bekannteste Form ist die wohl die Trophobiose. so wird das Verhalten bezeichnet, wenn ein Lebewesen für Schutz einem anderen Nahrung anbietet. Den Fachbegriff mag kaum jemand kennen, […]
Brachfläche an der Lassalle Straße
Im Münchner Norden, westlich der Lassalle-Straße, befindet sich eine in den 70er Jahren geräumte Brachfläche. Ich weiß nicht, warum diese Fläche noch dort ist, zum Teil wird sie wohl jetzt als ökologische Ausgleichsfläche genutzt. Teile sind schon wieder zugewachsen aber es gibt noch genügend Schotterflächen mit Magerrasen, der sehr an eine Brenne / Heißlände erinnert. Mich […]
3. Startbahn wäre der Tod vieler seltener Arten
Leider sind die Gegner der 3. Start und Landebahn vor Gericht gescheitert. Theoretisch könnte das vier Kilometer lange und 60m breite Monstrum sich schon morgen in die Landschaft gebaut werden. 340 Hektar müssen versiegelt werden, das sind mehr als 475 zusätzliche Fußballfelder aus Beton und Teer in einer schon jetzt sehr belasteten Gegend. Wer sich in der […]
Gebänderte Heidelibellen – Teil 2
Sympetrum pedemontanum – die Heidelibelle mit dem schönsten Aussehen und dem poetischsten Namen. Pede monatanum – zu Füßen der Berge. Benannt nach der alten Bezeichnung des Piemont in Italien, dem Ort ihrer Entdeckung. Viel schöner als der schnöde das Aussehen beschreibende deutsche oder englische Name. Gestern habe ich sie nochmals besucht und sie beim Reifen […]
Gebänderte Heidelibellen – 2015 wieder zahlreich
In einem von uns seit 3 Jahren beobachteten Habitat fällt uns die große Schwankung im Bestand der Gebänderten Heidelibelle Sympetrum pedemontanum auf. Bei dem Habitat handelt es sich um das Ende eines Bachlaufs, der dort versickert. Vorher sind kleine, ehemalig Fischweiher. Große Teile können bei starker Trockenheit großflächig trocken fallen. Einzelne Weiherfragmente bleiben aber bestehen. Es bilden sich […]
Der Freisinger Buckl – ein durch die Isar geschaffener trockener
Wir haben ein neues, wunderbares Gebiet für uns entdeckt, den Freisinger Buckl. Es handelt sich dabei um eine Brenne. Das ist ein trocken sonniges Areal in einem Auwald. In Österreich heißt es Heisslände und hat uns schon in der Lobau begeistert. Der Freisinger Buckl ist durch die einst noch wilde und freie Isar entstanden, die […]