Zum Hauptinhalt springen

Großer Wollschweber – Bienentod mit langem Rüssel

Großer Wollschweber – Bienentod mit langem Rüssel

Für uns Menschen ist der Großer Wollschweber (Bombylius major) absolut ungefährlich. Den langen Rüssel nutzt er nur um an Blütennektar zu gelangen aber nicht um jemanden zu stechen. Die Wollschweber sind reine Vegetarier und können wie Kolibris vor den Blütenkelchen schweben. Aber die Larven des Großen Wollschwebers ernähren sich, wie vermutlich  meisten der 4500 Arten parasitär. […]

Die Libellensaison hat auch in München-Riem begonnen

Die Libellensaison hat auch in München-Riem begonnen

Heute, am 8. April 2015, haben wir die ersten Winterlibellen am Riemer See angetroffen. Sie haben ihr uns leider unbekanntes Winterquartier verlassen und sind zurück am Gewässer. Insgesamt konnten wir drei Exemplare finden, die ersten beiden entdeckte Jule und ich die letzte. Sie sind unglaublich gut getarnt. Beigebraune kleine “Stöcke” sitzen auf beigebraunen Halmen und […]

Küchenschellen zum 100. Welthäkelschweintag

Küchenschellen zum 100. Welthäkelschweintag

Heute zum 100. Welthäkelschweintag waren wir zusammen mit Herrn Häkelschwein in der Garchinger Heide.  Für alle, die den Welthäkelschweintag nicht kennen, sei kurz angemerkt, dass es der Geburtstag der Häkeloma ist. Sie ist die Mutter aller Häkelschweine und ist leider letztes Jahr im alter von 99 1/2 Jahren verstorben. Normalerweise blühen um diese Jahreszeit hunderte von […]

Goldammer – Emberiza citrinella

Goldammer – Emberiza citrinella

Wir waren heute eigentlich auf der Suche nach Erdkröten oder Winterlibellen. Beide waren nicht zu finden. An unserem Krötenweiher war noch immer nichts los, außer dass sehr viele Bäume vom Sturm umgeweht waren. Ähnlich sah es auch im Spatenbräufilz aus, der Orkan hat gute Arbeit geleistet und in den bayrischen Wäldern ganz schönes Chaos angerichtet. […]