Im Münchner Norden, westlich der Lassalle-Straße, befindet sich eine in den 70er Jahren geräumte Brachfläche. Ich weiß nicht, warum diese Fläche noch dort ist, zum Teil wird sie wohl jetzt als ökologische Ausgleichsfläche genutzt. Teile sind schon wieder zugewachsen aber es gibt noch genügend Schotterflächen mit Magerrasen, der sehr an eine Brenne / Heißlände erinnert. Mich […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Insekten
3. Startbahn wäre der Tod vieler seltener Arten
Leider sind die Gegner der 3. Start und Landebahn vor Gericht gescheitert. Theoretisch könnte das vier Kilometer lange und 60m breite Monstrum sich schon morgen in die Landschaft gebaut werden. 340 Hektar müssen versiegelt werden, das sind mehr als 475 zusätzliche Fußballfelder aus Beton und Teer in einer schon jetzt sehr belasteten Gegend. Wer sich in der […]
Gebänderte Heidelibellen – Teil 2
Sympetrum pedemontanum – die Heidelibelle mit dem schönsten Aussehen und dem poetischsten Namen. Pede monatanum – zu Füßen der Berge. Benannt nach der alten Bezeichnung des Piemont in Italien, dem Ort ihrer Entdeckung. Viel schöner als der schnöde das Aussehen beschreibende deutsche oder englische Name. Gestern habe ich sie nochmals besucht und sie beim Reifen […]
Gebänderte Heidelibellen – 2015 wieder zahlreich
In einem von uns seit 3 Jahren beobachteten Habitat fällt uns die große Schwankung im Bestand der Gebänderten Heidelibelle Sympetrum pedemontanum auf. Bei dem Habitat handelt es sich um das Ende eines Bachlaufs, der dort versickert. Vorher sind kleine, ehemalig Fischweiher. Große Teile können bei starker Trockenheit großflächig trocken fallen. Einzelne Weiherfragmente bleiben aber bestehen. Es bilden sich […]
Der Freisinger Buckl – ein durch die Isar geschaffener trockener
Wir haben ein neues, wunderbares Gebiet für uns entdeckt, den Freisinger Buckl. Es handelt sich dabei um eine Brenne. Das ist ein trocken sonniges Areal in einem Auwald. In Österreich heißt es Heisslände und hat uns schon in der Lobau begeistert. Der Freisinger Buckl ist durch die einst noch wilde und freie Isar entstanden, die […]
Naturerleben in München – Beitrag zur Geburtstagsblogparade der
Wer gerne Tiere beobachten möchte, der muss nicht immer gleich München verlassen und ins Umland oder sogar in die Alpen fahren. München bietet mit seinen Parks und Grünanlagen, dem Englischen Garten und der Isar genügend Möglichkeiten für schnelle Naturerlebnisse in der Mittagspause oder nach Feierabend. Am spektakulärsten sind wohl die Münchner Waldkäuze. Wer möchte nicht einmal […]
Zusammengesetzte Makros – Fokus-Stacking in der Natur
Nach sehr langer Zeit habe ich mich mal wieder mit dem Thema Fokus-Stacking beschäftigt. Fokus-Stacking ist das Übereinanderlegen von Bildern mit verschiedenen Schärfe-Ebenen zu dem Zweck ein durchgehend scharfen Bild zu bekommen. Da bei der Makrofotografie die Schärfe-Ebene sehr klein ist und man zusätzlich nicht zu weit abblenden mag, da das Bild sonst a.) zu […]
Zu Besuch bei der Sibirischen Azurjungfer in Tirol
Für Libellenfreunde aus ganz Mitteleuropa ist der Besuch bei einem der wenigen Habitate der Sibirische Azurjungfer ein Muss. In Europa wird die Sibirische Azurjungfer gerne nach ihrem Entdecker in Europa, Alois Bilek, Bileks-Azurjungfer genannt. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Coenagrion hylas (Trybom, 1889). Ihr Vorkommen im Lechtal liegt rund 5000 Kilometer von ihrem eigentlichen Lebensraum entfernt. Sie lebt hauptsächlich in Sibirien und […]